Gemeinde Wardenburg
Marketingforum e. V.
Postfach 11 36
26198 Wardenburg
HÖVENER GESCHICHTE(N)
Ein Streifzug durch die Vergangenheit des Dorfes Höven - Ein Projekt des Bürgervereins Höven
1 Das ehemalige Gut Höven
Den ersten Hinweis auf die Existenz des Ortes Höven geht auf eine Urkunde aus dem Jahre 1390 zurück. Der Knappe Oltmann von Porsen-berge gibt darin als Absicherung einer Mitgift sein Haus zu Höven (Hoeven) an, das Mas und sein Sohn Henke bewohnen. 34 Jahre später beurkunden Heige von dem Porsenberge und Alverik Sleppegrell aus Höven der Kapelle zu Wardenburg den Zehnten von zwei Häusern in Littel für ihr ewiges Seelenheil zu spenden. Mit der adeligen Familie von Rahden tauchte im 16. Jh. die Bezeichnung „adeliges Gut Hö-ven“ auf. Der letzte männliche Erbe der Familie von Rahden, Anton Günther von Rhaden, wur-de 1663 im Alter von sieben Jahren ermordet. Seine Beisetzung und später auch die seines Vaters fanden unter adeligen Zeremonien in der Wardenburger Marienkirche statt. Toch-ter und Erbin des adeligen Gutes, Anna Sophie von Rahden, heiratete 1678 Johann Rötcher von Dorgelo vom Gut Brettberg bei Vechta. Der bekannteste Sohn der Familie von Dorgelo ist der dänische Lieutenant und spätere Hofmarschall des Herzoges von Oldenburg Adam Levin von Dorgelo (1735 – 1827). Nach seinem Tode (Beisetzung in der Grabkammer gegen-über dem Gutshof) erbte sein Neffe Major Au-gust Wilhelm Anton von Dorgelo (1762 – 1855) das adelige Gut nur vorläufig. Da dieser kei-ne männlichen Nachkommen zeugte, ging das gesamte Gut, auf testamentarischen Wunsch des Hofmarschalls, an den Baron Barthold Ludwig von Lützow, Großneffe von A.D. von Dorgelo. Aber nur unter der Bedingung, dass dieser den Namen „von Dorgelo“ zusätzlich zu seinem Namen führte.
Nach den Gemeinheitsteilungen von 1784 und 1817 umfasste das Gut ca. 250 ha.. Baron von Lützow verkaufte 1863 das gesamte Gut an die Familien Albers und Rosenbohm. Diese teilten das Gut auf. Fam. Albers blieb auf dem Guts-hof, Fam. Rosenbohm erhielt die Meierei. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde das Gut mehrmals verkauft. Seit 1907 befindet sich das ehemals adelige Gut Höven im Besitz der Familie Addicks.
Download des Textes zur Infotafel HIER
Download aller Infotafel-Texte HIER